Ausbau des S-Bahn-Netzes: Hamburgs Süden bleibt noch viele weitere Jahre abgehängt

Senat und Deutsche Bahn (DB) haben heute Planungen für Sanierung und Erweiterung der Angebote auf den S-Bahn-Verbindungen nach Bergedorf und Harburg vorgestellt. Es geht dabei um die seit Jahren fehlenden Weichen und die Erneuerung von Stellwerk- und Signaltechnik. Mit dem neuen S-Bahn-Liniennetz ab Dezember 2023 würden nur wenige Verbesserungen erreicht, erst mit der zusätzlichen Linie S6 ab voraussichtlich 2029 werde die Kapazität zwischen Hauptbahnhof und Harburg/Neugraben um 40 Prozent erhöht. „Ausbau des S-Bahn-Netzes: Hamburgs Süden bleibt noch viele weitere Jahre abgehängt“ weiterlesen

Baulandmodell des Senats: Sozialverträglich wird es nur mit mehr preiswerten Wohnungen

Der Senat hat heute sein Baulandmodell vorgestellt. Nach den Worten von Stadtentwicklungssenatorin Pein soll damit sichergestellt werden, dass bei wachsender Bevölkerung immer ausreichend Bauland zur Verfügung steht. Derzeit gebe es ein Wohnungsbaupotenzial von 80.000 Wohneinheiten, davon 60 Prozent auf privaten Flächen und 40 Prozent auf städtischen Flächen. Wichtig sei bei der kooperativen Baupolitik und dem Bündnis für das Wohnen auch, sich auf dem derzeitigen Stand von 80.000 Sozialwohnungen einzupendeln, so Pein weiter. „Baulandmodell des Senats: Sozialverträglich wird es nur mit mehr preiswerten Wohnungen“ weiterlesen

Verfall der Schiller-Oper: Senat lässt einen weiteren Winter verstreichen, ohne zu handeln

Die Antwort des Senats auf neue Fragen der Linksfraktion zur Schiller-Oper gibt keine Hoffnung auf ein baldiges Handeln gegen die Korrosion des denkmalgeschützten Stahlgerüsts. Das angekündigte Gutachten zum Zustand des historischen Bauwerks wird frühestens Ende 2023 vorliegen, die Dauer des sich dann anschließenden Verfahrens ist ungewiss. Dabei hatte das Denkmalschutzamt die Eigentümerin bereits 2021 auf den erforderlichen Korrosionsschutz hingewiesen. „Verfall der Schiller-Oper: Senat lässt einen weiteren Winter verstreichen, ohne zu handeln“ weiterlesen

Olympische Spiele in Hamburg? Nein heißt Nein!

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat heute zu einem Dialogforum in die Handelskammer eingeladen. Das Thema ist, „ob Hamburg Austragungsort für Olympische oder Paralympische Spiele werden soll“. Nur rund 40 Menschen beteiligten sich. Die kaum wahrnehmbare Bewerbung der Veranstaltung widerspricht den Beteuerungen des DOSB-Vertreters, mit breiten Teilen der Gesellschaft reden zu wollen. „Olympische Spiele in Hamburg? Nein heißt Nein!“ weiterlesen

Anfrage der Linksfraktion zeigt: Busse in Hamburg werden immer unpünktlicher!

Die Buslinien in Hamburg müssen in vielen Bereichen fehlende Bahnverbindungen kompensieren. Eine aktuelle Anfrage der Linksfraktion bestätigt die Kritik vieler Fahrgäste, dass die Busse oft nicht pünktlich sind. Für die HHA ist ein Bus noch pünktlich, wenn er weniger als fünf Minuten Verspätung hat. Trotz dieser großzügigen Interpretation erreichen die Hochbahn-Busse in diesem Jahr keine 95 Prozent Pünktlichkeit, die vhh liegt durchgängig unter 90 Prozent. „Anfrage der Linksfraktion zeigt: Busse in Hamburg werden immer unpünktlicher!“ weiterlesen

HADAG-Fähren: 5.000 Ausfälle in acht Monaten

Auf den drei meistgenutzten HADAG-Fährlinien 62 (Landungsbrücken-Finkenwerder-Landungsbrücken), 64 (Finkenwerder-Teufelsbrück-Finkenwerder) und 68 (Teufelsbrücke-Airbus-Teufelsbrück) sind von Januar bis August 2023 knapp 5.000 Fahrten ausgefallen, wie die Antwort des Senats auf eine Anfrage der Fraktion DIE LINKE ergeben hat. Und das nur von Montag bis Freitag, Wochenende und Feiertage nicht mitgezählt. „HADAG-Fähren: 5.000 Ausfälle in acht Monaten“ weiterlesen

Kundgebung der Wohnungslosenhilfe: Macht Politik gegen die Armut, nicht gegen die Armen!

Heute haben die Verbände und Einrichtungen der Hamburger Wohnungslosenhilfe eine Kundgebung vor dem Hauptbahnhof abgehalten. Unter dem Motto „Wohnen statt Vertreibung“ wurde gegen die sich immer weiter verschärfende Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Hamburg protestiert. Weit mehr als 30.000 Menschen sind davon inzwischen betroffen. Der Protest richtete sich aber insbesondere auch gegen die verstärkte Vertreibung von bettelnden Menschen vom Hauptbahnhofgelände, gegen das Verbot der Lebensmittelausgabe am sog. „Gabenzaun“ und überhaupt gegen vermehrtes repressives Vorgehen in der gesamten Innenstadt. „Kundgebung der Wohnungslosenhilfe: Macht Politik gegen die Armut, nicht gegen die Armen!“ weiterlesen

Verbindungsbahnentlastungstunnel: Alternative nicht geprüft

Der Senat hat heute entschieden, für zwei der fünf Varianten für den Verbindungsbahnentlastung die Deutsche Bahn mit einer konkreten Vorplanung zu beauftragen.  Die „Basistrasse Mitte“ verläuft quasi neben der heutigen Verbindungsbahnstrecke, die „Basistrasse Süd“ u.a. über Feldstraße und Max-Brauer-Allee. „Verbindungsbahnentlastungstunnel: Alternative nicht geprüft“ weiterlesen

Wohnungsgipfel: Hinsetzen und noch mal von vorne anfangen!

In Berlin fand heute der „Wohnungsgipfel“ der Bundesregierung statt. Zu den Ergebnissen äußert Heike Sudmann, wohnungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Der mit großem Bahnhof angekündigte Gipfel enttäuscht auf ganzer Linie. „Wohnungsgipfel: Hinsetzen und noch mal von vorne anfangen!“ weiterlesen

„Hamburg-Takt“ und Busverkehr: Nur leere (Wahl-)Versprechen von Tschentscher

Im Dezember 2019, wenige Wochen vor der Bürgerschaftswahl, stellte der Erste Bürgermeister Tschentscher den sogenannten Hamburg-Takt vor und versprach viele neue Buslinien sowie Hunderte neue Bushaltestellen. Eine Anfrage der Fraktion DIE LINKE zeigt aber nun, dass er dieses Wahlversprechen klar gebrochen hat: Von den angekündigten 600 neuen Bushaltestellen wurde nicht mal ein Viertel errichtet. Und auf die Zahl von knapp 150 neuen Haltestellen kommt der Senat auch nur, wenn er ab Dezember 2018 und nicht ab 2019 zählt. „„Hamburg-Takt“ und Busverkehr: Nur leere (Wahl-)Versprechen von Tschentscher“ weiterlesen