Über Parlamentsgeschehen und politische Auseinandersetzungen: Der Sudmann-Schneider-BürgerInnenbrief 2020-01

Der neue BürgerInnenbrief der beiden Linken-Abgeordneten Heike Sudmann und Christiane Schneider ist fertig. Seit 2015 liefern die beiden mit dem BürgerInnenbrief gemeinsam Informationen über das Parlamentsgeschehen in der Hamburgischen Bürgerschaft sowie über die politischen Auseinandersetzungen in der Stadt, in den Bezirken und über die jweiligen Arbeitsgebiete. Hier als PDF zum download. „Über Parlamentsgeschehen und politische Auseinandersetzungen: Der Sudmann-Schneider-BürgerInnenbrief 2020-01“ weiterlesen

Abendblatt: Erkenntnisgewinn statt Fensterreden – Heike Sudmann, der Wohnungsmarkt und der Wahlkampf

Matthias Inken im Hamburger Abendblatt am Wochenende online so: “Wenn Parteien im Wahlkampf zu Podiumsdiskussionen laden, kennen sie eigentlich nur zwei Varianten: Es gibt das Konzept “drei Stühle, eine Meinung” oder “vier Stühle, eine Meinung”. Da versprach die Debatte “Nach Berlin. Mietendeckel auch für Hamburg!” in der Pausenhalle der Heinrich-Wolgast-Schule deutlich spannender zu werden. Hier an der Langen Reihe traf die Berliner Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) auf Andreas Breitner, den Direktor des Verbandes norddeutscher Wohnungsunternehmen – also eine Befürworterin des Mietendeckels auf einen knallharten Gegner. Obwohl Moderatorin Heike Sudmann selbst für Die Linke kandidiert, stellte sie kritische Fragen an beide Seiten. Hier ging es um Erkenntnisgewinn, nicht um Fensterreden.” Und am Ende kommt dann u.a. der Mietendeckel. Genau! Volksinitiativen unterschreiben! (Foto: Andreas Breitner, Heike Sudmann, Katrin Lompscher, Foto: Mathias Thurm)

WOHNEN STATT PROFITE – Volksinitiativen unterschreiben!

„Keine Profite mit Boden & Miete“ fordern zwei Volksinitiativen, die heute an den Start gehen. Das Bündnis verschiedener Initiativen und Gruppen, u.a. „Mieter helfen Mietern“ und der “Mieterverein zu Hamburg”, fordert zum einen, keine städtischen Flächen und Wohnungen mehr zu verkaufen und zum anderen, auf öffentlichem Grund ausschließlich Wohnungen entstehen zu lassen, deren Miete den Sozialwohnungssatz (aktuell 6,70 Euro/Quadratmeter netto-kalt) nicht überschreitet. „Die neuen Volksinitiativen nehmen die beiden größten Probleme von hunderttausenden Hamburger_innen aufs Korn: den Mietenwahnsinn und die Wohnungsnot vor allem im preisgünstigen Segment“, erklärt dazu Heike Sudmann, wohnungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „WOHNEN STATT PROFITE – Volksinitiativen unterschreiben!“ weiterlesen

LINKE vs. Wohnungswirtschaft: Mietendeckel-Duell

Heike Sudmann auf Twitter so: “LINKE vs. Wohnungswirtschaft: das #Mietendeckel-Duell. Freitag, 7.2. um 18.30 Uhr. Mit @HeikeSudmann (@LinksfraktionHH), @KLompscher (@SenSWBerlin) und @BreitnerAndreas, Direktor @vnwev. Kommt vorbei, wird spannend! #Hamburg #HHWahl”

Die Sache mit dem Verkehrsverstopfungsgrad – Weniger Raum für Autos

Ein Navigations-Dienst hat für Hamburgs Straßen einen „Verstopfungsgrad“ von 34 Prozent ermittelt. „Wie jedes Jahr befördern CDU und FDP die PR-Aktion eines Navigationsgeräte-Herstellers über ihre Presseverteiler – wieder mal, ohne sich mit den Daten befasst zu haben“, erklärt Heike Sudmann, verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Anders lässt sich ihre Schlussfolgerung, Hamburg brauche mehr Platz für Autos, nicht erklären. Denn zum Beispiel in Los Angeles, einer Stadt mit vielen breiten Straßen und Parkplätzen, liegt die Verstopfung viel höher als in Hamburg – bei 42 Prozent.“ „Die Sache mit dem Verkehrsverstopfungsgrad – Weniger Raum für Autos“ weiterlesen

2. Februar – Wohl oder Übel: Nachbarschaftsgespräch mit Heike Sudmann, Die Linke

Auf Facebook findet sich diese schöne Einladung zu einem Nachbarschaftsgespräch: “Am kommenden Sonntag haben wir Heike Sudmann, die für Die Linke im Bezirk Mitte bei der Bürgerschaftswahl kandidiert, ins Stadtteilwohnzimmer eingeladen. Obwohl wir wie viele Initiativen dem Parteiensystem nichts abgewinnen können, finden wir es in diesem Fall wichtig, dass Heike gewählt wird. …

  • 2. Februar, 16 – 18 Uhr: Nachbarschaftsgespräch mit Heike Sudmann, Die Linke, Gastgeber: WOHL ODER ÜBEL, Ort:Art Store St.Pauli in der Wohlwillstrasse 10, 20359 Hamburg

„2. Februar – Wohl oder Übel: Nachbarschaftsgespräch mit Heike Sudmann, Die Linke“ weiterlesen

Bezahlbaren Wohnraum schaffen – jetzt!

(29. Januar 2020) Noch vor Ende der Legislaturperiode will DIE LINKE wichtige Konsequenzen aus der Wohnungspolitik der letzten Jahre ziehen: In einem Antrag (Drs. 21/19706) zur heutigen Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft fordert sie unter anderem, dass bis auf Weiteres die Hälfte aller Wohnungsneubauten im 1. Förderweg entsteht. Nur so kann – zusammen mit dem dringend notwendigen Mietendeckel – ein nachhaltiger Beitrag gegen die Wohnungsnot der Menschen mit weniger Geld im Portemonnaie geleistet werden. „Bezahlbaren Wohnraum schaffen – jetzt!“ weiterlesen

Wohnraumförderung: Anteil günstiger Wohnungen sinkt weiter 

Der Senat hat heute die Bilanz für die Wohnraumförderung im Jahr 2019 vorgestellt. Demnach wurden 3.012 Wohnungen im 1. Förderweg (Anfangsmiete 6,60 €/qm nettokalt) und 705 Wohnungen im 2. Förderweg (Anfangsmiete 8,70 €/qm nettokalt) gebaut. Bis 2030 soll der Bestand dieser öffentlich geförderten Wohnungen von heute 79.000 auf 83.000 Wohnungen steigen. Aber: „So wird sich der Mangel an günstigen Wohnungen weiter verschärfen. Denn obwohl über 100.000 Wohnungen bis 2030 neu gebaut werden sollen, steigt die Zahl der günstigen, öffentlich geförderten Wohnungen nur um 4.000 an“,  stellt Heike Sudmann fest, die wohnungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Wohnraumförderung: Anteil günstiger Wohnungen sinkt weiter “ weiterlesen