Neues Jahr, neuer Bürger:innenbrief. Einige Stichworte aus dem Inhalt der neuen (kostenlosen) Ausgabe, die auch als PDF per Mail bestellt werden kann oder hier zum download bereit steht: +++ Demo 15. Januar +++ Wohnungspolitik +++ Stadtteilprofile +++ Armutsbericht +++ Lagerhaus G +++ Bullenhuser Damm +++ „Erster Bürger:innenbrief 2022“ weiterlesen
Kategorie: Wohnen
Bundesbauministerin zu Gast in Hamburg: Aus Hamburgs Fehlern lernen
Die neue Bundesbauministerin Klara Geywitz will sich heute im Pergolenviertel in Winterhude über die Hamburger Wohnungspolitik informieren. Aus ihrer Sicht soll das mit der Wohnungswirtschaft geschlossene Hamburger „Bündnis für das Wohnen“ als Vorbild für bezahlbares Wohnen in der Bundespolitik dienen. „Bundesbauministerin zu Gast in Hamburg: Aus Hamburgs Fehlern lernen“ weiterlesen
10.000 neue Wohnungen? Genehmigt heißt nicht gebaut!
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass im Jahr 2021 in Hamburg der Neubau von 10.207 Wohnungen genehmigt worden sei. Erneut preist Bürgermeister Tschentscher das „Bündnis für das Wohnen“ als Erfolgsmodell. „Falsch“, sagt Heike Sudmann, wohnungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Das vermeintliche Erfolgsmodell hat Hamburg den höchsten Mietenanstieg in den letzten 25 Jahren beschert. Wenn Jahr für Jahr mehr als zwei Drittel teure Wohnungen entstehen, führt ‚bauen, bauen, bauen‘ zu massiven Mietsteigerungen. Der Drittelmix ist ein Irrweg für die Mieter:innen, er hilft nur der Wohnungswirtschaft.“ „10.000 neue Wohnungen? Genehmigt heißt nicht gebaut!“ weiterlesen
St. Pauli: Senat tut nichts gegen den Wohnungsleerstand in der Detlev-Bremer-Straße
Seit dem Jahr 2015 steht das Wohn- und Gewerbegebäude in der Detlev-Bremer-Straße 25-27 leer. Immer wieder haben Stadtteil- und Mieter:inneninitiativen, darunter „Mieter helfen Mietern“, „St. Pauli Code Jetzt“ und „St. Pauli selber machen“ auf das Problem aufmerksam gemacht, zuletzt mit einer Kundgebung am 7. Dezember. Doch eine Antwort des Senats auf eine Anfrage der Linksfraktion zeigt nun, dass der Senat nichts getan hat, um den jahrelangen Leerstand zu beenden oder wenigstens Zwischenvermietungen durchzusetzen. „Die Untätigkeit des Senats macht fassungslos. Da hilft das beste Wohnraumschutzgesetz nichts, wenn die Behörden keinen Druck bei jahrelangem Leerstand machen“, sagt Heike Sudmann, wohnungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „St. Pauli: Senat tut nichts gegen den Wohnungsleerstand in der Detlev-Bremer-Straße“ weiterlesen
Akelius-Übernahme: Senat lässt Mieter:innen im Regen stehen
Der internationale Wohnungskonzern Heimstaden hat durch einen sogenannten „Share Deal“ rund 3.600 Hamburger Wohnungen vom Akelius-Konzern übernommen. Doch obwohl der Kauf bereits seit Mitte September bekannt ist, hat der Senat erst in der vergangenen Woche mit Heimstaden ein erstes Gespräch über „sozialverträgliches und bezahlbares Wohnen“ geführt. Das geht aus der Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft hervor. „Akelius-Übernahme: Senat lässt Mieter:innen im Regen stehen“ weiterlesen
Frohe Weihnachten – Neuer Bürger:innenbrief ist da
Kurz vor Weihnachten und garantiert nicht unter dem Tannenbaum: Der neue Bürger:innenbrief der beiden Linken-Bürgerschaftsabgeordneten Sudmann und Boeddinghaus ist fertig und online oder auch als PDF erhältlich. Die Themen … „Frohe Weihnachten – Neuer Bürger:innenbrief ist da“ weiterlesen
Mietenspiegel: Deutlicher Anstieg ist Klatsche für Wohnungsbaupolitik des Senats
Heute wurde der neue Mietenspiegel für Hamburg in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen in einem Pressegespräch vorgestellt. Demnach weist der Mietenspiegel 2021 mit 7,3 Prozent gegenüber 2019 die höchste Mietensteigerung seit Beginn der SPD-Senatsführung in Hamburg aus. Für den Stichtag 1. April 2021 liegt die durchschnittliche Nettokaltmiete bei 9,29 Euro. Das sind 63 Cent mehr als bei der letzten Erhebung zwei Jahre zuvor. „Der höchste Mietenanstieg seit 2011 zeigt, dass die ‚konsequente Wohnungsbaupolitik‘ des Senats konsequent in die falsche Richtung geht“, sagt Heike Sudmann, wohnungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Mietenspiegel: Deutlicher Anstieg ist Klatsche für Wohnungsbaupolitik des Senats“ weiterlesen
Holstenareal: Notbremse ziehen – Spekulation mit dem Grundstück endlich stoppen!
Noch bis zum 23. Dezember liegen der Bebauungsplanentwurf und der städtebauliche Vertrag zum Holstenareal öffentlich aus. In einer aktuellen Schriftlichen Kleinen Anfrage beschäftigt sich die Linksfraktion mit den Anschuldigungen und Vorwürfen gegen die Adler Group, zu der das Unternehmen Consus Real Estate gehört, das als Investor und Bauherr im Holstenareal auftritt. Laut Bericht von ZEIT online vom 02.12.21 hat die Ratingagentur Standard and Poor´s die Immobilien der Adler Group als hochspekulative Anlage eingestuft (B+/watch negative).
„Holstenareal: Notbremse ziehen – Spekulation mit dem Grundstück endlich stoppen!“ weiterlesen
Spekulation und Profitgier? Leerstand in Detlev-Bremer-Straße beenden!
Mit einer Kundgebung vor dem seit Jahren leerstehenden Gebäude in der Detlev-Bremer-Str. 25-27 (St. Pauli) haben heute „Mieter helfen Mietern“ und die Initiativen „St. Pauli Code Jetzt“ sowie „St.Pauli selber machen“ gegen diesen Leerstand protestiert. Sie fordern, dass die 30-40 kleinen Wohnungen sofort an unterversorgte und wohnungslose Menschen auf St. Pauli vermietet werden. Das Gebäude liegt im Bereich der „Sozialen Erhaltungsverordnung St. Pauli“ – eine angedachte Nutzung als Boardinghouse würde den Zielen dieser Verordnung daher entgegenlaufen. „Spekulation und Profitgier? Leerstand in Detlev-Bremer-Straße beenden!“ weiterlesen
Vorkaufsrecht für Wohnhäuser: Mieter:innen schützen, Kaufpreis begrenzen
Das Bundesverwaltungsgericht hat vergangene Woche das Vorkaufsrecht der öffentlichen Hand für Wohnhäuser bei zu erwartenden Mieterhöhungen und Verdrängungen sehr stark eingeschränkt. Damit der Schutz der Mieter:innen wiederhergestellt werden kann, müssen schnell Änderungen im Baugesetzbuch erfolgen. Mit einem Antrag für die Bürgerschaftssitzung am 1. Dezember fordert die Linksfraktion den Senat zu entsprechenden Bundesratsinitiativen auf. Gleichzeitig soll auch der Kaufpreis begrenzt werden, damit die öffentliche Hand keine überteuerten Preise zahlen muss. „Vorkaufsrecht für Wohnhäuser: Mieter:innen schützen, Kaufpreis begrenzen“ weiterlesen